Bild Wissenstestfrage
Mit der Bildfrage können Sie Bereiche in Bildern abfragen. Beispielsweise können Sie auf einer Landkarte nach einem bestimmten Ort fragen. Dieser Ort wird im Frage-Assistenten als richtig markiert. Der Lernende muss bei der Beantwortung die richtige Stelle im Bild finden.
Bereiche werden ausgewählt, indem Sie zuerst die Ecke des Bereiches durch Klicken an die gewünschte Stelle im Bild ziehen, anschließend wiederholen Sie den Vorgang um die gegenüberliegende Ecke einzufügen. Die anderen beiden Ecken ergänzen sich automatisch.
Stammdaten
Wählen Sie einen Titel für die Frage und legen Sie die Hauptsprache der gesamten Frage fest.
Parameter
Externe Referenz
Die Externe Referenz dient dazu eine Beziehung (Referenz) mit einem anderen externen System herzustellen. Dies können Sie für manuelle Verknüpfungen nutzen. Nach Externen Referenzen können Sie in der erweiterten Filterfunktion suchen.
Beispiele:
SAP-Kundennummer 100234
SAP-User-ID 000004
Erreichbare Punkte
Legen Sie die Maximalpunktzahl für die Beantwortung der Frage fest. Sie können 1 bis 20 Punkte vergeben.
Schlüsselwörter
Ordnen Sie der Frage ein oder mehrere Schlüsselwörter zu. Diese erleichtern das Suchen nach bestimmen Lerninhalten und sie ordnen die Objekte thematisch zueinander, so dass aus einem Fragenpool Fragen mit einem bestimmten Schlüsselwort ausgewählt werden können.
Schlüsselwörter legen Sie an, indem Sie im Kategoriebaum einen Rechtsklick auf den Mandanten ausführen und auf Schlüsselwörter klicken.
Fragestellung
Bearbeitungsmodus
Wenn Sie eine Wissenstestfrage erstellen möchten, wählen Sie bitte Leere Seite aus oder entscheiden Sie sich für eine Designvorlage. Sie können nun alle Bereiche frei anordnen und per Drag-and-Drop jederzeit verschieben. Ebenso kann die Größe des jeweiligen Bereichs individuell angepasst werden.

-
Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
-
Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
-
Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
-
Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
-
Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
-
Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
-
Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.
Vorschaumodus
Um zu sehen, wie die aktuelle Frage u.A. auf mobilen Endgeräten aussieht, gibt es insgesamt fünf Vorschaumodi und den aktuellen Bearbeitungsmodus. Die Pixel-Breite beruht auf Durchschnittswerten, die Pixel-Höhe wird individuell an das Fenster angepasst. Wählen Sie zuerst ein Responsive Layout, erst danach wird der Vorschaumodus korrekt angezeigt.
Darstellung auf dem Smartphone (Hochformat, Breite: 320px)
Darstellung auf dem Smartphone (Querformat, Breite: 480px)
Darstellung auf dem Tablet (Hochformat, Breite: 800px)
Darstellung auf dem Tablet (Querformat, Breite: 1000px)
Darstellung auf dem PC-Bildschirm (Breite: 1200px)





Fragestellung
Mit Hilfe des Editors können Sie eine Fragestellung formulieren und an die entsprechende Stelle im markierten Bereich einfügen.
Antwortbereich
Wählen Sie den Ort aus, an dem die Antwortmöglichkeiten Ja/Nein angezeigt werden sollen.
Kommentar bei richtiger oder falscher Antwort
Wenn Sie dieses Icon auswählen, wird der Kommentar für eine richtige bzw. falsche Antwort an ein und derselben Stelle angezeigt. Soll der Kommentar für eine richtige Antwort an einer anderen Stelle stehen als der Kommentar für eine falsche Antwort, fügen Sie durch Klicken auf das entsprechende Icon jeweils einen gesonderten Bereich ein.
Infotext
Um zusätzliche Informationen zu einer Frage anzuzeigen, steht Ihnen die Funktion Infotext zur Verfügung.
Hintergrundbild auswählen
Um Ihrer Frage ein Hintergrundbild hinzuzufügen, müssen Sie dieses zuvor im Mediencenter hochgeladen haben. Je nach Hintergrundbild macht es Sinn die zuvor beschriebenen Kommentare für eine richtige bzw. falsche Antwort an unterschiedlichen Positionen anzubringen.
Responsive Layouts
Damit Ihre Fragen auch auf mobilen Endgeräten optimal darstgestellt werden, stehen Ihnen verschiedene Responsive Layouts zur Verfügung. Klicken Sie auf das gewünschte Layout, um dieses in den Bearbeitungsmodus zu übernehmen. Erst danach wird die Darstellung im Vorschaumodus angepasst.
Seite zurücksetzen
Durch diese Aktion geht der bestehende Inhalt verloren und Sie können von neuem starten.
Einstellungen
Hier können Sie die Breite des Fensters festlegen, in welchem die einzelnen Fragenelemente positioniert werden. Sie können entweder eine feste Breite wählen, alternativ wird die Breite dynamisch an die Fensterbreite angepasst.
Antworten
Geben Sie die Bereiche durch das Bestimmen zweier gegenüberliegender Ecken an.
Neues Bild
Klicken Sie auf dieses Symbol, um ein Bild aus den Medien auszuwählen.
Textausrichtung
Mit dieser Funktion ist es möglich, den Fragentext oben oder seitlich einzublenden.
Vollbild/ Teilbild
Hiermit wird die Ansicht des Bildes verändert. Das Bild wird entweder in der Originalgröße oder als Bildausschnitt angezeigt. Ist das Bild größer als die des Anzeigefensters, erscheinen Browser-Scrollbalken. Vorteil des Teilbildes ist, dass der Benutzer bei sehr großen Bildern direkt den relevanten Bildbereich sieht. Es muss dann nicht gescrollt werden.
Richtiger Antwortbereich
Markieren Sie den Bereich im Bild, der als richtige Antwort gelten soll.
Falscher Antwortbereich
Markieren Sie den Bereich im Bild, der als falsche Antwort gelten soll.
Maus Infobereich
Mit Hilfe dieser Funktion können Informationen in markierten Bereichen im Bild hinterlegt werden. Die Lernenden sehen diese Informationen, wenn der Mauszeiger über solche Bereiche geführt wird (Mouse-Over).
Bereich entfernen
Möchten Sie einen Antwortbereich oder einen Maus-Info-Bereich löschen, klicken Sie auf das „Bereich entfernen“ Symbol. Danach klicken Sie den zu löschenden Bereich an.
Text ändern
Aktivieren Sie mit dem Mauszeiger diese Funktion und klicken Sie anschließend auf den zu ändernden Maus-Info Bereich oder einen Antwortbereich für falsche Antworten.
Bereich verschieben
Um einen Antwortbereich oder einen Maus-Info Bereich zu verschieben klicken Sie zunächst auf die Funktion „Bereich verschieben“ und dann auf den zu verschiebenden Bereich. Der Bereich färbt sich blau. Klicken Sie nun mit dem Mauszeiger an die Stelle, an die Sie den Bereich verschieben möchten (der Mauszeiger markiert hierbei die linke obere Ecke).
Bereich verkleinern/ vergrößern
Klicken Sie auf einen Bereich im Bild, den Sie verschieben möchten. Der gewählte Bereich färbt sich blau. Markieren Sie nun die neue Größe des Bereichs (der Mauszeiger markiert hierbei die rechte untere Ecke).
Teilbild anzeigen
Sie können zwischen zwei Ansichten wählen. Im ersten Fall wird das markierte Teilbild angezeigt. Im anderen Fall wird das gesamte Bild gezeigt. Der nicht markierte Bereich wird dabei grau angezeigt.
Teilbild markieren
Mit dieser Funktion markieren Sie mit Hilfe eines Rahmens einen Bildausschnitt. Der Markierungsrahmen ist dabei genau so groß, wie dass Anzeigefenster des Benutzers.
Antwortversuche
1-3



















Video Tutorial
Erstellen einer Bild-Wissenstestfrage
In diesem Video Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie mit eEmpower® eine Wissenstestrage des Typs “Bildfrage” erstellen.