top of page

Mein Lernplatz

lernplatz.PNG

Auf Ihrem Lernplatz werden Ihnen in drei Reitern alle erforderlichen, optionalen und abgeschlossenen Lerneinheiten angezeigt. Die Zahl in Klammern gibt dabei die Anzahl der Lerneinheiten pro Kategorie an. Sie sehen zu jeder Kursfreigabe das Vorschaubild, das der Autor bei der jeweiligen Kursfreigabe unter Parameter -> Vorschaubild hinterlegt hat.

Falls Ihnen bereits von Teamleitern oder Autoren Lerneinheiten zugewiesen wurden, erscheinen diese in der Übersicht. Mit Klick auf den Titel starten Sie die entsprechende Lerneinheit. Auch von Ihnen hinzugefügte Lerneinheiten werden Sie später an dieser Stelle in einem der drei Reiter finden (Erforderliche Lerneinheiten, optionale Lerneinheiten, abgeschlossene Lerneinheiten). Neue Lerneinheiten fügen Sie entweder über den Katalog oder über die Suche hinzu. Außerdem steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, die Filterergebnissse auf “Mein Lernplatz” ein- und auszuklappen. Weiterhin steht Ihnen die Abmeldefunktion unter jeder Lerneinheit zur Verfügung.

Benutzer können sich ab Version 16.4 auf der Startseite und dem Lernplatz die Klassifikation und die Klassifikationswerte der Kursfreigaben per CSS anzeigen lassen. Dazu muss der Autor auf der entsprechenden Kursseite die Variablen “CourseClassificationAndValues” und/oder “CourseClassificationValues” eingefügt haben. Weitere Informationen zu den Variablen finden Sie unter Kurse.

Was sind Lerneinheiten?

Der Begriff Lerneinheiten fasst in eEmpower® die Instrumente der Wissensvermittlung zusammen. Es lässt sich in eEmpower® zwischen vier Lernformaten unterscheiden, welche Ihnen im Folgenden näher erklärt werden.

Trainingspläne

Veranstaltung

Ein Trainingsplan zeigt Ihnen einen Pfad durch verschiedene Kurse auf, d.h. eine gewisse Anzahl von bestimmten Kursen soll in einer Reihenfolge bearbeitet und abgeschlossen werden. Es ist aber auch möglich, dass Sie als Benutzer zwischen mehreren Pfaden in einem Trainingsplan wählen können und so mehrere Möglichkeiten haben, den gesamten Trainingsplan abzuschließen.

Veranstaltungen sind z.B. Präsenzveranstaltungen, die mit Hilfe von Eempower geplant werden. Sie zeichnen sich durch zwischenmenschliche Interaktion aus. Sie können z.B. ein Treffen vor Ort, aber auch eine Telefon- oder Internetkonferenz beinhalten. Unter den Termindetails finden Sie Informationen hinsichtlich Datum, Standort, Adresse, Beschreibung, Raum, Referent, Freie Plätze, Preis, Gruppe, geschäftliche E-Mail-Adresse und geschäftliche Telefonnummer.

E-Learning

Lerneinheiten vom Typ E-Learning enthalten lediglich Bestandteile, die Sie als Benutzer direkt im System bearbeiten können.

Blended Learning

Lerneinheiten vom Typ Blended Learning sind eine Kombinationen aus E-Learnings und Veranstaltungen.

Filtermöglichkeiten

Titel/ Teaser

Geben Sie entweder den Titel oder Teile des Kursteasers in den Auswahlbereich ein, um die Übersicht der Lerneinheiten einzuschränken. Die jeweiligen Einschränkungen werden in Echtzeit übernommen.

Online lernen.
  • Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?
    Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
  • Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?
    Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
  • Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?
    Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
  • Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?
    Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
  • Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?
    Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
  • Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?
    In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
  • Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"
    Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.

Sortierung nach Empfohlener Reihenfolge (Accordions)

Bei der standardisierten Sortierung (Empfohlene Reihenfolge) werden Ihnen die Lerneinheiten in sogenannten Accordions angezeigt. Die Bereiche Trainingspläne, zuletzt bearbeitet, neuste Lerneinheiten und weitere Lerneinheiten können durch Klick aufgeklappt werden. So sehen Sie nur die Lerneinheiten, die Sie wirklich sehen möchten.

Ansicht der Lerneinheiten

Lernformat

Zeigt das Icon für das Lernformat der Lerneinheit an (Erklärung siehe oben).

Titel des Kurses
Zeigt den Titel des Kurses. Mit einem Klick können Sie die entsprechende Lerneinheit direkt starten.

Teaser des Kurses
Zeigt einen Teaser als Vorschau auf den Kurs.

Anzeige des Lernfortschrittes
Der orangefarbene Statusbalken für den Lernfortschritt wird am oberen Rahmen der Lerneinheit angezeigt. Der (Punkte-)Status des Kurses spiegelt pro Punkt 25% der erledigten erforderlichen Lernaufgaben wieder. Der Fortschritt wird hierbei abgerundet und es wird immer der Punkt angezeigt, der zuletzt erreicht wurde.

Bewertung
Zeigt die aktuelle durchschnittliche Bewertung der Lerneinheit und die Anzahl der Bewertungen.

Datum der letzten Bearbeitung

Zeigt das Datum (TT:MM:JJJJ:) der letzten Bearbeitung an.

Terminanmeldung erforderlich

Dieses Icon weist Sie darauf hin, dass die Lerneinheit eine Veranstaltung enthält, zu der Sie sich noch nicht angemeldet haben.

Erwartete Bearbeitungszeit

Zeigt die erwartete Bearbeitungszeit (h,min) für die Lerneinheit an.

 

Kalender

Der Veranstaltungskalender dient dem schnellen Überblick über Ihre Termine und auch über „freie“ Termine (Termine, zu denen Sie sich anmelden dürfen). Durch die Pfeiltasten im oberen Bereich des Kalenders können Sie durch die Monate vor- und zurückblättern. Durch Anklicken von Heute wird Ihnen der aktuelle Kalendermonat wieder angezeigt. Durch Anwahl eines Tages oder der kleinen Pfeil unten rechts, gelangen Sie in die Detailansichten des Veranstaltungskalenders.

Wenn Sie auf den Titel einer Termingruppe oder eines Termins auf dem Reiter “Termine” klicken, gelangen Sie zu den Reitern “Verfügbare Termine” und “Alle Termine”. Sie erhalten folgende Informationen:

  • ob Sie bereits angemeldet sind

  • wann Abmeldeschluss ist

  • sehen über die Auswahl der Details die Termindetails und die Teilnehmerliste und

  • können anhand des farblichen Eintrages erkennen, ob es sich um einen zurückliegenden Termin handelt, ob Sie an diesem Termin angemeldet sind, ob es sich um einen Wartelistenplatz-Termin oder einen stornierten Termin handelt.

Weiterhin können Sie folgende Funktionen nutzen:

  • Sie können sich, falls erlaubt, über den entsprechenden Button abmelden und

  • Sie können gegebenenfalls über die Auswahl der Details Übernachtungen (auch vor der Veranstaltung bereits) buchen.

bottom of page