top of page

Lehrmittel

Lehrmittel dienen in eEmpower® zur Informationsvermittlung. Im Gegensatz zu den anderen Lernobjekten eines Kurses (Wissenstests, Feedbacks, Veranstaltungen usw.) wird hier keine Interaktion vom Lernenden erwartet.

In der Übersicht (Lerninhalte → Lehrmittel) sehen Sie alle bereits bestehenden Lehrmittel. Klicken Sie auf einen Titel, gelangen Sie zum dazugehörigen Lehrmittel-Assistenten. Über die Länderflagge gelangen Sie in die Vorschau für den Benutzer. Darüber hinaus sehen Sie hier den Besitzer des Trainingsplanes.

Innerhalb der Massenbearbeitungsfunktionen stehen Ihnen die Funktionen Kopieren, Verschieben, Löschen, Besitzer wechseln und Exportieren zur Verfügung. 

Über das Kontextmenü des jeweiligen Titels des Lehrmittels stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung.

lehrmittel.PNG

Um ein neues Lehrmittel zu erstellen, klicken Sie bitte auf Lerninhalte → Lehrmittel → Neues Lehrmittel. Der Lehrmittel-Assistent öffnet sich.

Stammdaten

Legen Sie Titel, Teaser und die Hauptsprache für das Lehrmittel fest.

  • Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?
    Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
  • Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?
    Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
  • Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?
    Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
  • Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?
    Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
  • Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?
    Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
  • Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?
    In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
  • Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"
    Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.

Inhaltseditor

Für Lehrmittel können erfahrene Autoren auf die eEmpower® API zurückgreifen und so bestimmte Parameter an ein eigenständig erstelltes Design übergeben. Bitte beachten Sie, dass dazu entsprechende HTML/CSS Kenntnisse notwendig sind.

Bearbeitungsmodus

Neue Seite

Fügen Sie dem Lehrmittel eine Seite hinzu, indem Sie links oben auf das Icon “Neue Seite” klicken und anschließend in dem nun sichtbaren Eingabefeld “Titel eingeben” einen aussagekräftigen Titel eingeben. Bestätigen Sie den Titel, indem Sie auf das Häkchen klicken.

Nach der Eingabe des Titels können Sie auf der rechten Seite aus den verfügbaren Designvorlagen die passende auswählen. Dabei können Sie zusätzlich nach dem Titel einer bestimmten Designvorlage suchen und die Sortierung nach Erstellungsdatum oder Titel nutzen. Wählen Sie Leere Seite, können Sie mit Hilfe des Editors eine freie Darstellung wählen.

neueseite.PNG
  • Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?
    Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
  • Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?
    Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
  • Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?
    Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
  • Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?
    Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
  • Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?
    Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
  • Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?
    In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
  • Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"
    Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.

Sichtbar / Unsichtbar

Blenden Sie Inhaltsseiten aus, die eventuell noch nicht fertig bearbeitet sind. Seiten, die als unsichtbar markiert sind, werden dem Benutzer nicht angezeigt.

sichtbarunsichtbar.PNG

Einstellungen

Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

  • Layoutkopf
    Mit dieser Option können Sie den Layoutkopf ein- oder ausblenden. Der Layoutkopf kann im Administratorbereich angelegt und verändert werden. Ebenso können im Kursfreigabeassistenten unterschiedliche Layouts ausgewählt werden

  • Inhaltsverzeichnis
    Sie können das Inhaltsverzeichnis eines Lehrmittels ein- oder ausschalten. Die Auswahl der Option Kapitel hat zur Folge, dass nur die Hauptkapitel im Lehrmittel angezeigt werden

  • Lehrmittelstatus
    Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

    • Alle Seiten (Das Lehrmittel wird als abgeschlossen gekennzeichnet, wenn alle Seiten besucht wurden)

    • Pflichtbestandteil (Das Lehrmittel wird als abgeschlossen gekennzeichnet, wenn alle markierten Seiten besucht wurden)

    • Abschluss nicht möglich (Das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden, z.B. für FAQ Inhalte sinnvoll)

einstellungen.PNG

CSS/JS

Sofern Sie CSS, HTML oder JavaScript-Kenntnisse besitzen, können Sie die Designvorlage des Lehrmittels an dieser Stelle entsprechend bearbeiten. Auf der rechten Seite sehen Sie die Schnell-Vorschau, die die Veränderungen im Code sofort anzeigt.

cssjs.PNG

Zurücksetzen

Sollten Sie während der Bearbeitung einer Seite feststellen, dass eine andere Designvorlage besser gewesen wäre, so können Sie durch Klick auf das Icon die Designvorlage zurücksetzen. Wichtig: Alle zuvor eingegebenen Daten gehen dabei verloren.

rueckgaengig.PNG

Move Funktion

Mit Hilfe der Move Funktion können Sie ganz einfach per Drag & Drop qualitativ hochwertige, responsive Inhalte erstellen und individuelle Seiten aufbauen.

move.PNG

Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten

Klicken Sie im Inhaltseditor unten links auf den Pfeil, öffnen sich weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. Diese Optionen stehen Ihnen auch zur Verfügung, wenn Sie einen Rechtklick auf den Titel einer Seite vornehmen.

copy.PNG

Kopieren

cut.PNG

Ausschneiden

paste.PNG

Einfügen

umbenennen.PNG

Umbenennen

menueeintragunten.PNG

Menüeintrag nach unten verschieben

entfernen.PNG

Entfernen

einzugmenueeintrag.PNG

Einzug Menüeintrag 

vergrößern

menueeintragoben.PNG

Menüeintrag nach oben verschieben

einzugmenueeintagverkl.PNG

Einzug Menüeintrag 

verkleinern

Die Menü-Positionen der einzelnen Seiten können auch mittels Drag-and-Drop verändert werden.

Lehrmittel verlinken

Eine Besonderheit des Lehrmittel-Editors ist die Möglichkeit Lehrmittel miteinander zu verlinken. Sie haben hier die Möglichkeit einen Link zu einem anderen Lehrmittel herzustellen, welches auf dem Thema aufbaut oder weiterführende Informationen bereithält. Hierzu klicken Sie einfach das entsprechende Symbol und wählen anschließend in dem erscheinenden Fenster das gewünschte Lehrmittel aus. Voraussetzung für die Verlinkung von Lehrmitteln ist das vorherige Hinzufügen des Lehrmittels in einen Kurs.

lehrmittelverlinken.PNG

Vorschaumodus

Um zu sehen, wie die aktuelle Seite u.A. auf mobilen Endgeräten aussieht, gibt es insgesamt fünf Vorschaumodi und den aktuellen Bearbeitungsmodus. Die Pixel-Breite beruht auf Durchschnittswerten, die Pixel-Höhe wird individuell an das Fenster angepasst.

 

Darstellung auf dem Smartphone (Hochformat, Breite: 320px)

Darstellung auf dem Smartphone (Querformat, Breite: 480px)

Darstellung auf dem Tablet (Hochformat, Breite: 800px)

 

Darstellung auf dem Tablet (Querformat, Breite: 1000px)

Darstellung auf dem PC-Bildschirm (Breite: 1200px)

handyhoch.PNG
handyquer.PNG
tablethoch.PNG
tabletquer.PNG
monitor.PNG

Video Tutorials

Lehrmittel anlegen und Einstellungen

In diesen Video Tutorials zeigen wir Ihnen schrittweise, wie Sie mit eEmpower® schnell und einfach ein Lehrmittel erstellen können. Außerdem erfahren Sie etwas zu den Einstellungsmöglichkeiten z.B. in Bezug auf die Pflichtbestandteile in einem Lehrmittel.

Videotutorials

bottom of page