top of page

Kurse

Der Kurs ist das zentrale Element in eEmpower®. Er beinhaltet den Lernpfad, der aus den einzelnen Lernobjekten, wie beispielsweise Wissenstests, Lehrmitteln oder Veranstaltungen zusammengestellt werden kann. Fertig erstellte Kurse können anschließend über die Kursfreigabe bearbeitet und freigegeben werden.

In der Übersicht (Lerninhalte → Kurse) sehen Sie alle bereits bestehenden Kurse. Klicken Sie auf einen Titel, gelangen Sie zum dazugehörigen Kurs-Assistenten. Über die Länderflagge gelangen Sie in die Vorschau für den Benutzer und in der nachfolgenden Spalte sehen Sie, ob der Kurs verwendet wird und wer den Kurs erstellt hat.

Innerhalb der Massenbearbeitungsfunktionen stehen Ihnen die Funktionen Kopieren, Verschieben, Löschen, Besitzer wechseln und Exportieren zur Verfügung. 

Über das Kontextmenü des jeweiligen Kurstitels stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung.

Kurse.PNG

Um einen neuen Kurs zu erstellen, wählen Sie bitte Lerninhalte → Kurse → Neuer Kurs aus. Der Kurs-Assistent öffnet sich.

Stammdaten

Titel

Geben Sie einen Titel für den Kurs ein. Dieser wird dem Lernenden später auf seinem Lernplatz und im Katalog angezeigt.

 

Teaser

 

Formulieren Sie einen kurzen Teaser für den Kurs, der ebenfalls als Zusatzinformation auf dem Lernplatz und im Katalog angezeigt wird.

 

Sprache

 

Legen Sie die Hauptsprache des Kurses fest. Grund: Wenn der Kurs später in mehreren Sprachen verfügbar sein soll, muss er im Übersetzungsbereich übersetzt werden.

 

Externe Referenz und Referenztyp

 

Die Externe Referenz dient dazu eine Beziehung (Referenz) mit einem anderen externen System herzustellen. Dies können Sie für manuelle Verknüpfungen und auch bei der Verwendung von Schnittstellen (REST-API) nutzen.
 

Die Externe Referenz stellt dabei einen Referenz-Wert wie ID, Laufnummer oder Name dar und der Externe Referenztyp beschreibt, was es für eine Referenz ist oder wie der Referenz-Wert zu verstehen ist. Das ist besonders wichtig, wenn es verschiedene Quellen oder Arten von Referenztypen gibt, da diese eventuell gleiche Referenzwerte verwenden.
 

Beispiele:

  • Referenztyp SAP-Kundennummer mit der Externen Referenz 100234

  • Referenztyp SAP-User-ID mit der Externen Referenz 000004

Metadaten

 

Gültig ab

 

Geben Sie ein Datum ein, ab wann der Kurs gültig sein soll. Gegebenenfalls können Sie das Datum wieder löschen.

 

Gültig bis

 

Geben Sie ein Datum ein, bis wann der Kurs gültig sein soll. Gegebenenfalls können Sie das Datum wieder löschen.

 

Version

 

Geben Sie ein, welche Version der Kurs hat.

 

Anmerkung

 

Geben Sie Notizen für der Kurs ein.

 

Parameter

 

Allgemeine Variablen

 

Voraussetzungen

 

Hier definieren Sie notwendige Voraussetzungen, die die Lernenden zu Beginn eines Kurses erfüllen sollen. Diese Informationen sind zum einen für den Autor im Kurs-Assistenten und zum anderen für den Teamleiter im Benutzerbereich sichtbar. Es handelt sich hierbei um einen reinen Hinweistext. Diese Angabe ist optional.

Es wird bei folgenden Textfeldänderungen eine Aktualisierungs-JMS-Nachricht verschickt:

Anbieterkontakt, Kursinhalt, Kursziel, Teilnahmebedingungen, Folgekurs, Preis, Kursvoraussetzung, Zielpublikum, Dauer, Teilnehmer min., Teilnehmer max., Preistyp, Level und Kostenpflichtig. Ebenso wird eine Aktualisierungs-JMS-Nachricht verschickt, wenn der Status der Sprachversion auf “Fertig übersetzt” oder der Teaser geändert wird oder die Klassifikationen in der Kursfreigabe gesetzt werden.

Kursvoraussetzung

Hier geben Sie eine spezielle Kursvoraussetzung ein. Der Text ist als Variable $CoursePrecondition$ auf der Kursinfo-/-start-/-haupt- und -endeseite verfügbar.

 

Teilnahmebedingungen

 

Hier geben Sie die Bedingungen zur Teilnahme ein. Der Text ist als Variable $CourseParticipationTerms$ auf der Kursinfo-/-start-/-haupt- und -endeseite verfügbar.

Beispiel: Teilnahme ab 18

 

Zielpublikum

 

Hier geben Sie das Zielpublikum des Kurses ein. Beispiel: Azubis. Der Text ist als Variable $CourseTargetAudience$ auf der Kursinfo-/-start-/-haupt- und -endeseite verfügbar.

 

Folgekurs

 

Hier geben Sie den Folgekurs ein. Der Text ist als Variable $CourseNextCourse$ auf der Kursinfo-/-start-/-haupt- und -endeseite verfügbar.

 

Dauer

 

Hier geben Sie die Dauer des Kurses, z.B. 1,5 Stunden, ein. Der Text ist als Variable $CourseDuration$ auf der Kursinfo-/-start-/-haupt- und -endeseite verfügbar.

 

Teilnehmer min.

 

Hier geben Sie die Mindest-Teilnehmerzahl des Kurses ein. Der Text ist als Variable $CourseMinParticipant$ auf der Kursinfo-/-start-/-haupt- und -endeseite verfügbar.

 

Teilnehmer max.

 

Hier geben Sie die maximale Teilnehmerzahl des Kurses ein. Der Text ist als Variable $CourseMaxParticipant$ auf der Kursinfo-/-start-/-haupt- und -endeseite verfügbar.

 

Kursinhalt

 

Hier geben Sie Informationen zum Kursinhalt ein. Diesen Text sieht der Benutzer z.B. auf der Kursinfoseite. Der Text ist als Variable $CourseContent$ auf der Kursinfo-/-start-/-haupt- und -endeseite verfügbar.

 

Kursziel

 

Hier geben Sie das Ziel des Kurses ein. Beispiel: Grundlegende Kenntnisse in eEmpower®. Diesen Text sieht der Benutzer z.B. auf der Kursinfoseite. Der Text ist als Variable $CourseTarget$ auf der Kursinfo-/-start-/-haupt- und -endeseite verfügbar.

 

Level

 

Hier geben Sie das Level des Kurses ein. Beispiel: Fortgeschrittene. Der Text ist als Variable $CourseLevel$ auf der Kursinfo-/-start-/-haupt- und -endeseite verfügbar.

 

Kurzbeschreibung

 

Hier geben Sie eine detailliertere Beschreibung des Kurses ein. Das Feld enhält einfache TextTools (fett, kursiv und unterstrichen). Der Text wird, wenn vorhanden, im Katalog, auf der Startseite und auf dem Lernplatz zusätzlich zum Teaser dem Benutzer angezeigt.

 

Anbieterkontakt

 

Hier geben Sie die Kontaktdaten des Anbieters ein. Diesen Text sieht der Benutzer z.B. auf der Kursinfoseite. Der Text ist als Variable $CourseProviderContact$ auf der Kursinfo-/-start-/-haupt- und -endeseite verfügbar.

Kosten & Preis

 

Ausgaben

 

Hinterlegen Sie die aktuellen Ausgaben, die Sie zur Umsetzung des Kurses benötigt haben. Sie sind nur für die Autoren sichtbar.

 

Preis

 

Hier geben Sie den Preis des Kurses ein. Der Preis ist als Variable $CoursePrice$ auf der Kursinfo-/-start-/-haupt- und -endeseite verfügbar.

 

Preistyp

 

Hier geben Sie den Preistyp des Kurses ein. Der Text ist als Variable $CoursePriceType$ auf der Kursinfo-/-start-/-haupt- und -endeseite verfügbar.

 

Kostenpflichtig

 

Hier geben Sie die Kostenpflichtigkeit des Kurses ein. Der Text ist als Variable $CourseChargeable$ auf der Kursinfo-/-start-/-haupt- und -endeseite verfügbar.

IDD Optionen

Lernart IDD

Wählen Sie den die Lernart (Basistyp) aus, die für IDD verwendet werden soll.

Kontrollieren Sie, ob die Default-Einstellung der Lernart korrekt ist.

Sie können die Funktion IDD in der jeweiligen Kursfreigabe unter Anmeldesteuerung oder in der Teilnehmerverwaltung der jeweiligen Kursfreigabe unter den Anmeldeoptionen der Teilnehmerregeln aktivieren.

Lerninhalt IDD

Wählen Sie den Lerninhalt aus, der für IDD verwendet werden soll.

Kontrollieren Sie, ob die Default-Einstellung der Lernart korrekt ist.

Gestaltung

Terminanzeige


Falls Sie den vertikalen Lernpfad auswählen, können Sie unter Termin-Ausgabe wählen, ob nur der nächste Termin allein oder der nächste Termin und alle seine Folgetermine angezeigt werden soll.

 

Individuelles Kurslayout
 

Klicken Sie auf den Button Auswählen und wählen das entsprechende Layout  für den Kurs aus. Gegebenenfalls können Sie das individuelle Kurslayout auch wieder löschen.

Lernpfad-Anzeige
 

Bestimmen Sie, wie der Lernpfad im Kurs angezeigt werden soll:

  • Zeige die Kursinhalte als Lernpfad

  • Zeige die Kursinhalte als Tabelle

  • Zeige die Kursinhalte als Lernpfad mit Statustext an

  • Zeige die Kursinhalte als vertikalen Lernpfad

  • Zeige die Kursinhalte als Umbruchs-Lernpfad

Ersatzsprache für Kursobjekte

Bestimmen Sie, welche Sprache für Lerninhalte genutzt werden soll, wenn diese für die aktuelle Kurssprache keine Übersetzung besitzen.

Wählen Sie zwischen:

  • Keine Alternative

  • Originalsprache oder

  • Bevorzugte Ersatzsprache

 

Galerie

Aktivieren Sie die Galerie über den Toggle Galerie aktivieren.

Mit Hilfe der Galerie können Sie Ihre Veranstaltungen und Kurse unterstützen. Um den Bewertungsmodus der Galerie für Benutzer (Lernende) zu aktivieren, setzen Sie das Häkchen bei Galerie aktivieren.. In die Galerie können, je nach Einstellung, sowohl Benutzer als auch Autoren Bilder hochladen. Dabei können alle Bilderformate, die dem Mime-Type “image” entsprechen, verwendet werden.

Titel

Der Galerietitel erscheint als Überschrift über der Galerie im Kurs. Hier geben Sie den gewünschten Titel an.

 

Teaser


Hier geben Sie eine kurze Beschreibung der Galerie an. Hier können keine HTML Funktionen eingefügt werden.

Bewerten und Kommentieren

 

Mit dieser Funktion können Lernende Galerieinhalte bewerten. Wenn Sie ein Häkchen bei Galerie aktivieren gesetzt haben, erscheint bei Lernenden ein Bewerten-Link unter den Bildern der Galerie. Wenn Lernende auf diesen Link klicken, können Sie mit Hilfe von Sternen(maximal fünf) angeben, wie gut ihnen das jeweilige Bild gefällt.
Weiterhin können Sie zwischen drei verschiedenen Anzeigemodi der Bewertungen wählen:

  • Nichts anzeigen

  • Eigene Bewertungen anzeigen

  • Alle Bewertungen anzeigen
     

Wenn Sie Kommentare für Lernende zusätzlich zur Bewertung mit Sternen zulassen möchten, setzen Sie ein Häkchen bei Kommentare zulassen.

Benutzer anzeigen

Setzen Sie das Häkchen, wenn Sie möchten, dass die Besitzer der Galerieinhalte angezeigt werden sollen.

Uploadberechtigung

Legt fest, welche Nutzer Inhalte in die Galerie laden dürfen:

  • Nur Autoren

  • Autoren und Benutzer (Lernende)

Zertifizierungen

Kurs-Zertifikat


Klicken Sie auf den Button Auswählen und wählen das entsprechende Zertifikat aus, das der Teilnehmer erhält, sobald alle Pflichtelemente des Kurses den Status Abgeschlossen haben.

 

Zertifizierungen

Die Funktion Download im Kurs gestatten erlaubt dem Nutzer den Zugriff auf erreichte Zertifikate im Kurs. Ist diese Funktion angehakt, können Benutzer das Zertifikat auf dem Lernpfad selbst öffnen und ausdrucken. Ferner können Benutzer erreichte Zertifikate auf der Kursabschlussseite aufrufen. Wird das Häkchen nicht gesetzt, können Benutzer zwar das Zertifikat auf dem Lernpfad sehen, es kann aber nicht geöffnet werden, da es möglicherweise auf anderem Wege zugestellt werden soll (Post, Hausverteiler, persönliche Übergabe etc.).

 

Kursinhalte

Unter dem Reiter Kursinhalte bestimmen Sie die konkreten Inhalte einer Schulung. Die Anordnung der einzelnen Lernobjekte ergibt später den Lernpfad für den Lernenden und gibt ihm die Bearbeitungsreihenfolge vor (von links nach rechts).

Wählen Sie daher zunächst mittels Drag-and-Drop aus den oben angezeigten Lernobjekten diejenigen aus, die Sie auf dem Lernpfad platzieren wollen. Zum Hinzufügen von Lernobjekten klicken Sie auf das entsprechende Symbol. Es öffnet sich das Auswahlfenster. Es können mehrere Lernobjekte in einem Schritt hinzugefügt werden, in dem Sie die gewünschten Lernobjekte markieren. Mit den Pfeil-Buttons am Rand können Sie sich durch die einzelnen Lernobjekte auf dem Lernpfad bewegen.

Info-Seite

Nur in der Katalog-Vorschau des Lernenden sichtbar

Die Infoseite wird dem Lernenden als erste Seite angezeigt, wenn er einen Kurs über den Katalog aufruft und der Lernende noch kein Teilnehmer ist. Sie wird noch vor der Startseite des Kurses angezeigt. Auf der Info-Seite stehen alle wichtigen Informationen zum Kurs, so dass der Lernende auf dieser Basis entscheiden kann, ob er sich zu dem Kurs und zu einzelnen Veranstaltungen anmelden möchte. Wird ein Lernender direkt zu einem Kurs angemeldet, erscheint die Info-Seite nicht automatisch.

Folgendes ist auf der Info-Seite zu sehen:

  • Vorschaubild

  • Anmeldemöglichkeit zum Kurs, ggf. Anfrage einer Genehmigung

  • Der Lerner hat die Möglichkeit, ein SCORM Paket herunterzuladen

  • Lernformat

  • Datum, seit dem der Kurs im Katalog zur Verfügung steht

  • Verfügbare Sprachen

  • Name des Ausbildungsverantwortlichen

  • Name des Kurses und Beschreibungstext

  • Der Lerner kann Bewertungen zu dem Kurs ansehen und selber eine Bewertung vornehmen

  • Vorschau auf die Inhalte (Lernpfad)

  • Anmeldemöglichkeit zu einer Veranstaltung des Kurses, ggf. Anfrage einer Genehmigung

  • Stöbern durch die verfügbaren Kollaborationswerkzeuge (sofern freigegeben)

  • Wenn der Autor über den Button Terminliste eine Terminliste auf der Kursinfoseite eingefügt hat, kann der Lerner sich direkt am Veranstaltungstermin anmelden (Siehe Screenshot Terminliste).
     

Weiterhin besteht die Möglichkeit Move zu verwenden. Innerhalb von Move steht Ihnen der Button Kurs-Infoseite mit den Einfügemöglichkeiten von Metadaten, Lernpfad, Bewertungen (Kursbewertungen) und Terminlisten zur Verfügung (siehe Screenshot). Durch Klicken auf den Stift können Sie die eingefügten Metadaten, den eingefügten Lernpfad, die eingefügten Bewertungen oder die eingefügten Terminlisten hinsichtlich Hintergrundfarbe, Innenabstände und Animation bearbeiten. Weitere Informationen zu Hintergrundfarbe, Innenabstände und Animation finden Sie unter Move .

  • Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?
    Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
  • Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?
    Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
  • Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?
    Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
  • Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?
    Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
  • Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?
    Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
  • Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?
    In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
  • Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"
    Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.

eEmpower® API

Erfahrene Autoren (mit entsprechenden HTML/CSS und JavaScript Kenntnissen) können für die Kursinfoseite auf die sogenannte eEmpower® API (application programming interface) zurückgreifen und so bestimmte Parameter an ein eigenständig erstelltes Design übergeben.

Startseite

Die Kursstartseite wird dem Benutzer beim ersten Aufruf des Kurses gezeigt. Sie enthält Informationen zu einem Kurs, die zu Beginn wichtig sind, wie z.B. Lernziele, Unterlagen zur Vorbereitung oder eine Begrüßung. Die Kursstartseite kann mit Hilfe des Editors frei gestaltet werden und ist optional zu verwenden. Werden keine Texte oder Bilder eingefügt, so gelangt der Benutzer direkt zur Kurshauptseite. Bei wiederholtem Aufruf des Kurses hat der Benutzer die Möglichkeit die Kursstartseite auszublenden.

Für das Layout der Kurs-Startseite werden Ihnen darüber hinaus verschiedene Designvorlagen mit Statusanzeige (Aktiv oder Entwicklung) angeboten, die Ihnen bei der Erstellung eines Kurses helfen. Für die Startseite eines Kurses sind die Vorlagen „Leere Seite“, „Schlichter Kurs – Startseite 1-spaltig“ und die Vorlage „Schlichter Kurs – Startseite 3-spaltig“ geeignet.

Weiterhin besteht die Möglichkeit Move zu verwenden.

  • Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?
    Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
  • Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?
    Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
  • Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?
    Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
  • Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?
    Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
  • Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?
    Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
  • Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?
    In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
  • Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"
    Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.

Wenn Sie einen Ein-Objekt-Kurs (z.B. Wissenstest, WBT, Lehrmittel) erstellt haben und keine Hauptseite gestaltet haben, gelangt der Benutzer direkt in das Lernobjekt. Ausnahme ist eine mit einem Feedback verknüpfte Veranstaltung (siehe FAQ).

Hauptseite

Wie schon bei der Kurs Startseite haben Sie hier die Möglichkeit die Hauptseite frei zu gestalten (Leere Seite) oder eine Designvorlage (mit Statusanzeige (Aktiv oder Entwicklung) mittels Editor anzupassen. Auf der Kurshauptseite können Sie darüber hinaus festlegen, in welcher Lernpfadart (tabellarischer, horizontaler oder vertikaler Lernpfad)die Kursinhalte dargestellt werden sollen.

  • Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?
    Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
  • Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?
    Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
  • Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?
    Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
  • Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?
    Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
  • Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?
    Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
  • Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?
    In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
  • Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"
    Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.

Ablaufseite

Mit Hilfe der Ablaufseite können Sie den Status des abgelaufenen Kurses visualisieren. Wählen Sie eine der vorhandenen Designvorlagen (mit Statusanzeige (Aktiv oder Entwicklung)) oder die Leere Seite zum Selbstgestalten mit Hilfe des Editors. Weiterhin besteht die Möglichkeit Move zu verwenden.

Im Kursfreigabe-Assistenten auf dem Reiter Anmeldesteuerung können Sie die Tage bis zum Ablauf hinsichtlich des Zugriffes durch die Benutzer einstellen.

  • Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?
    Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
  • Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?
    Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
  • Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?
    Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
  • Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?
    Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
  • Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?
    Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
  • Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?
    In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
  • Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"
    Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.

Kursinhalte als Lernpfad

Die einzelnen Lernobjekte und Steuerungselemente werden in einer horizontalen Bearbeitungsreihenfolge dargestellt. Jedes Element kann dabei in einem individuellen Lernpfad-Design angepasst werden

 

Kursinhalte als Tabelle

 

Bei dieser Variante werden die Lernbausteine untereinander in einer schlichten Tabelle dargestellt

Kursinhalte als Lernpfad mit Statustext

In diesem Fall steht die Statusanzeige der einzelnen Lernobjekte (Noch nicht bearbeitet etc.) noch einmal extra

oberhalb des Lernpfades

Kursinhalte als Lernpfad mit Statustext

In diesem Fall steht die Statusanzeige der einzelnen Lernobjekte (Noch nicht bearbeitet etc.) noch einmal extra oberhalb des Lernpfades

Kursinhalte als vertikaler Lernpfad

 

Die einzelnen Lernobjekte und Steuerungselemente werden in einer modernen, vertikalen Bearbeitungsreihenfolge dargestellt, so dass keine eigene Bildwelt mehr benötigt wird. Die Darstellung kann farblich individuell angepasst werden.

 

Kursinhalte als Umbruchs-Lernpfad

 

Die einzelnen Lernobjekte und Steuerungselemente werden als Kacheln dargestellt. Der Vorteil dieser Darstellungsweise ist sein responsives Layout.

 

Ersatzsprache für Kursobjekte

 

Als Default ist Keine Alternative eingestellt. Das heißt, es sind keine multilingualen Kurse möglich.

Wenn Sie einen multilingualen Kurs einrichten möchten, wählen Sie entweder Originalsprache oder Bevorzugte Ersatzsprache und wählen die entsprechende Sprache aus.

  • Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?
    Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
  • Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?
    Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
  • Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?
    Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
  • Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?
    Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
  • Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?
    Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
  • Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?
    In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
  • Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"
    Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.

Abschlussseite

Die Kursabschlussseite wird zum Ende eines Kurses angezeigt. Ein Kurs ist dann abgeschlossen, wenn alle darin enthaltenen Lernobjekte, die bearbeitet oder bestanden werden müssen (Pflichtelemente), absolviert wurden. Pflichtbestandteile werden im Lernpfad definiert. Die Abschlussseite ist wie die Kursstartseite optional. Sollte sie also leer bleiben, wird sie auch nicht angezeigt. Für die Gestaltung können Sie die Designvorlage “Schlichter Kurs – Abschlussseite” (mit Statusanzeige (Aktiv oder Entwicklung)) verwenden bzw. “Leere Seite” und dann mit Hilfe des Editors frei gestalten.

Weiterhin besteht die Möglichkeit Move zu verwenden.

Layouterweiterung

Zum Definieren des Layouts stehen Ihnen die Designer unseres eEmpower® Supportteams zur Verfügung.

Wenn Sie ein Kursrahmenlayout verwenden (Siehe Administration -> Individuelle Seiten), dann können Sie die Layouterweiterung nur dann verwenden, wenn dies explizit im Rahmenlayout erlaubt ist. Wenn Sie dies wünschen, sprechen Sie hierzu unser eEmpower® Support-Team an.

Weiterhin besteht die Möglichkeit Move zu verwenden.

  • Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?
    Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
  • Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?
    Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
  • Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?
    Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
  • Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?
    Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
  • Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?
    Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
  • Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?
    In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
  • Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"
    Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.
IMG_7202 (1).PNG

Videotutorials

bottom of page