Multiple Choice Feedbackfrage
Ähnlich wie bei einer Single Choice-Feedbackfrage hat der Lernende auch bei einer Multiple Choice Feedbackfrage mehrere Antwortmöglichkeiten. Hier kann er sich jedoch für beliebig viele Antworten entscheiden. Er kann so die einzelnen Antworten kombinieren.
Stammdaten
Titel
Geben Sie der Feedbackfrage einen aussagekräftigen Titel. Dieser wird später in der Übersicht angezeigt.
Sprache
Wählen Sie die Sprache, in der das Feedback angelegt ist. Dadurch wird eine spätere Übersetzung maßgeblich vereinfacht.
Parameter
Übergeordnete Frage
Setzen Sie das Häkchen, wenn Sie einstellen möchten, dass diese Frage nur von Autoren bearbeitet werden kann, die eine entsprechende Berechtigung dazu haben. Dadurch können z.B. nur Abteilungsleiter und nicht einzelne Mitarbeiter die Frage editieren.
Mehrfache Verwendung
Feedbackfragen können für die mehrfache Verwendung freigegeben werden. Mit Setzen des Häkchens geben Sie an, dass die Feedbackfrage eine universell einsetzbare Frage ist (z.B. Wie hat Ihnen die Veranstaltung gefallen?). Fragen, die für die mehrfache Verwendung gekennzeichnet sind, enthalten daher keine spezifischen Angaben wie Namen von Personen, Veranstaltungen und Ähnlichem. Autoren können nach dieser Option filtern, um Zeit bei der Erstellung eines Feedbacks zu sparen.
Optionen für Feedbackobjekte
Erfassen Sie eine Liste von Begriffen oder Personen, auf die sich das Feedback beziehen soll. Im Bereich Berichte können Sie so später danach filtern und gesonderte Auswertungen vornehmen. Diese Funktion ist dann von Interesse, wenn Sie beispielsweise eine Veranstaltung mit diversen Terminen angelegt haben, an denen verschiedene Referenten Vorträge halten. Durch Feedbackobjekte können Lernende somit auswählen, an welchem Referentenvortrag Sie teilgenommen haben. Dadurch kann anschließend eine Feedbackauswertung nach den einzelnen Referenten vorgenommen werden.
Textausrichtung
Bestimmen Sie die Position des Antworttextes im Feedback.
Antworten pro Zeile
Legen Sie die Anzahl der Antworten pro Zeile fest
-
Automatisch
Der verfügbare Platz wird ermittelt und die entsprechende Anzahl angezeigt. Sobald sich der verfügbare Platz verändert, werden die Antworten angepasst.
-
1 – 10
Die ausgewählte Anzahl an Antworten wird pro Zeile angezeigt. Die Darstellung der Antworten ist nicht responsive (“automatisch”).
Frageneditor
Designvorlage auswählen
Wählen Sie eine der vorhandenen Designvorlagen aus, um die Feedbackfragen in einem einheitlichen Design zu gestalten. Diese können Sie anschließend mittels Editor individuell anpassen.

-
Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
-
Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
-
Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
-
Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
-
Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
-
Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
-
Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.
CSS bearbeiten
Wenn Sie CSS-Kenntnisse besitzen, haben Sie an dieser Stelle die Möglichkeit die Feedbackfrage mittels CSS zu editieren.
Seite zurücksetzen
Durch diese Aktion geht der bestehende Inhalt verloren und Sie können von Neuem starten.
Antworten
„Keine Antwort“ erlauben
Durch Setzen des Häkchens gewähren Sie Ihren Benutzern bei dieser Feedbackfrage die Antwortmöglichkeit „Keine Antwort“ auszuwählen.
Kommentar zu dieser Frage zulassen
Mit dieser Einstellung erhält der Benutzer die Möglichkeit einen zusätzlichen Kommentar zu der Frage abzugeben.
Antworten
Geben Sie bis zu sechzehn verschiedene Antwortmöglichkeiten ein, aus denen der Benutzer die Antworten auswählen soll, die richtig sind. Um später eine Auswertung über das Feedback durchführen zu können, haben Sie die Möglichkeit Punkte für die einzelnen Antwortmöglichkeiten zu vergeben. Die Punkte sind dabei Indikatoren für die Qualität des Feedbacks. Die beste Antwort (= höchste Zufriedenheit) muss so eingestellt werden, dass diese die höchste Punktzahl ergibt. Die Schlechteste (= völlig unzufrieden) muss so eingestellt werden, dass diese 0 Punkte ergibt. Nur so kann ein aussagekräftiger Prozentwert zwischen 0 und 100 gebildet werden.
Video Tutorials
Einzelne Feedbackfragen und ein Feedback erstellen
In diesem Video Tutorial zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit eEmpower® ein Feedback erstellen und zuvor angelegte Feedbackfragen und Textbereiche einfügen.

