top of page

Neuer virtueller Standort

Unterstützende Systeme

​

Microsoft Teams

 

Die folgenden Einstellungen entsprechen den angezeigten Virtual Classroom Einstellungen auf dem Reiter Parameter im Standort-Assistenten des Virtuellen Standortes.

Um einen Virtuellen Standort mit Microsoft Teams-Anbindung zu nutzen, müssen folgende

 

Voraussetzungen für die Schnittstellen-Benutzer gewährleistet sein:
 

  • Für den Office365-Benutzerzugriff wählen Sie im Azure Active Directory  Unternehmensanwendungen -> eEmpower (=Name der Anwendung) -> Benutzer und Gruppen und prüfen, ob der Teams User hinzugefügt ist und damit die entsprechende Berechtigung hat.

  • Die Lizenz von Exchange-Online (Kalender) für den Benutzer ist vorhanden.
     

Weiterhin müssen folgende Voraussetzungen hinsichtlich Microsoft Teams gewährleistet sein:
 

  • tenantId ist gepflegt (= ID vom Microsoft Account; diese können Sie auf der Übersichtsseite von Azure Active Directory im UUID (=Universally Unique Identifier)-Format sehen)

  • clientId ist gepflegt (= Application ID von eEmpower® innerhalb der AzureAD-Umgebung; diese können Sie im Azure Active Directory unter Unternehmensanwendungen -> App-Registrierungen sehen)

  • username (E-Mail des eEmpower®-Benutzers) ist gepflegt

  • password (Passwort des eEmpower®-Benutzers) ist gepflegt

  • Authentifizierung von eEmpower® ist gepflegt. Hierzu wählen Sie im Azure Active Directory App-Registrierungen und dann Manifest. Es öffnet sich ein webbasierter Manifest-Editor, in dem Sie die Eigenschaft “allowPublicClient” auf “true” setzen. Optional können Sie Herunterladen wählen, um das Manifest lokal zu bearbeiten, und dann Hochladen verwenden, um es wieder auf Ihre Anwendung anzuwenden.

  • Application eEmpower® hat die Berechtigung “Group.ReadWrite.All”, damit die Microsoft API zum Erstellen von Teams-Ereignissen genutzt werden kann.

 

GoToWebinar

 

Die folgenden Einstellungen entsprechen den angezeigten Virtual Classroom Einstellungen auf dem Reiter Parameter im Standort-Assistenten des Virtuellen Standortes.

Um einen Virtuellen Standort  mit GoToWebinar-Anbindung zu nutzen, müssen zuerst folgende

​

Voraussetzungen hinsichtlich GoToWebinar gewährleistet sein:
 

  • clientId (= Client-ID vom erstellten OAuth-Client) ist gepflegt

  • clientSecret (=Client-Secret vom erstellten OAuth-Client) ist gepflegt
     

Um die Client-ID und die Client-Secret zu pflegen, gehen Sie folgendermaßen vor:
 

  1. Gehen Sie zu https://developer.goto.com/ und loggen Sie sich mit einem Admin-Account ein, der GoToWebinar-Rechte besitzt.

  2. Erzeugen Sie einen neuen OAuth-Client.

  3. Notieren Sie sich die Client-ID und die Client-Secret, weil diese für die Konfiguration in eEmpower® notwendig sind.
     

Weiterhin sind folgende Voraussetzungen für die GoToWebinar-Anbindung notwendig:
 

  • refreshToken (=zuvor generierter Token, der zur Authentifizierung benötigt wird) ist gepflegt
    Weitere Informationen über den refreshToken finden Sie unter diesem Link.

  • organizerId (=ID des Benutzers im GoToWebinar-System, durch welchen die Webinare angelegt werden) ist gepflegt

 

Hinsichtlich des refreshTokens und der organizerId und bei der Generierung des Standortes steht Ihnen unser Support-Team zur Verfügung.

Um einen neuen virtuellen Standort zu erstellen, wählen Sie bitte Ressourcen → Standorte → Neuer Standort → Virtueller Standort. Der Standort-Assistent öffnet sich.

Stammdaten

​

Titel und Sprache

 

Geben Sie einen Titel ein und wählen Sie die Sprache für den neuen virtuellen Standort.

 

Externe Referenz und Externer Referenztyp

 

Die Externe Referenz dient dazu eine Beziehung (Referenz) mit einem anderen externen System herzustellen. Dies können Sie für manuelle Verknüpfungen und auch bei der Verwendung von Schnittstellen (REST-API) nutzen.

 

Die Externe Referenz stellt dabei einen Referenz-Wert wie ID, Laufnummer oder Name dar und der Externe Referenztyp beschreibt, was es für eine Referenz ist oder wie der Referenz-Wert zu verstehen ist. Das ist besonders wichtig, wenn es verschiedene Quellen oder Arten von Referenztypen gibt, da diese eventuell gleiche Referenzwerte verwenden.

 

Beispiele:

•Referenztyp SAP-Kundennummer mit der Externen Referenz 100234
•Referenztyp SAP-User-ID mit der Externen Referenz 000004

 

Virtual Classroom Typ

 

Wählen Sie die Virtual-Classrooms-Anbindung aus.
Zur Zeit können Sie Microsoft Teams auswählen.

​

Parameter

 

Aktiver Standort

 

Setzen Sie das Häkchen, wenn es sich bei dem Standort um einen aktiven Standort handelt, er also aktiv verwendet werden kann und nicht durch z.B. Renovierungsmaßnahmen oder Ähnliches nicht nutzbar ist.

 

Virtual Classroom Einstellungen

 

Um die Felder Virtual Classroom Einstellungen, Zeitpunkt Raumerstellung und Join-Link Sichtbarket sehen und bearbeiten zu können, hat der Autor das Häkchen für das Zugriffsrecht VC-Einstellung am Standort sehen und bearbeiten gesetzt.

In diesem Feld werden Ihnen die spezifischen Einstellungen für die VC-Anbindung angezeigt (siehe Unterstützende Systeme) . Diese sind abhängig vom jeweiligen VC-Typ (z.B. Microsoft Teams).

 

Zeitpunkt Raumerstellung

 

Legen Sie fest, um wie viel Minuten vor der eigentlichen Nutzung der Raum im externen System erstellt werden soll. Maximal können Sie 2 Tage, d.h. 2880 Minuten eingeben. Das heißt diese angegebene Zeit vorher (Vorlaufphase) können die Teilnehmer den Raum betreten.

 

Join-Link Vorab-Sichtbarkeit

 

Um die Join-Link Vorab-Sichtbarkeit zu aktivieren, setzen Sie das Häkchen Aktivieren.

Legen Sie dann fest, um wie viel Minuten vor der eigentlichen Nutzung der Raum im externen System erstellt werden soll, z.B. 5 Minuten heißt, die Benutzer können dem Raum bei einer Veranstaltung von 15 bis 16 Uhr bereits um 14.55 Uhr beitreten.

 

Join-Link Sichtbarkeit

 

Um die Join-Link Sichtbarkeit zu aktivieren, setzen Sie das Häkchen Aktivieren.

Legen Sie dann fest, wie viele Minuten lang ein Join-Link für die Benutzer in dem Veranstaltungsbereich sichtbar ist, z.B. 15 Minuten bei einer Veranstaltung von 15 bis 16 Uhr heißt, dass die Benutzer nur bis 15.15 Uhr dem Raum beitreten können. Wenn Sie eine Join-Link Vorab-Sichtbarkeit z.B. auf 5 Minuten eingestellt haben, zählt die Sichtbarkeit ab 14.55 Uhr und die Benutzer können nur bis 15.10 Uhr dem

Raum beitreten.
 

Wenn es keine spezielle Sichtbarkeitsdauer gibt, wird die Nutzung des Standortes am Termin als Sichtbarkeit genutzt, z.B.: 15 bis 16 Uhr.

​

Interne und externe Anmerkung

 

Geben Sie eine interne und/oder externe Anmerkung für den virtuellen Standort ein.

Alternative Beschreibung (ohne HTML)

Geben Sie eine alternative Beschreibung (ohne HTML) für den virtuellen Standort ein.

 

 

Kalender

 

Kalender zuordnen
 

Ordnen Sie jedem Standort einen oder mehrere Kalender (beispielsweise ein Kalender für nationale und ein weiterer für regionale Feiertage) hinzu, indem Sie auf den Button “Hinzufügen” klicken und den entsprechenden Kalender auswählen. Den zugeordneten Kalender können Sie gegebenenfalls wieder entfernen.

​

Kalendertage hinzufügen
 

Falls die Nutzung des Standorts über die Tage der zugeordneten Kalender hinaus geblockt werden soll (z.B. bei Renovierungsarbeiten), können Sie weitere einzelne Tage hinzufügen. Diese werden keinem Kalender, sondern lediglich dem Standort zugeordnet. Geben Sie dazu in den Feldern “Bezeichnung”, “Startzeit” und “Endzeit” die entsprechenden Daten ein und klicken dann auf den Button “Hinzufügen”.

Um einen neuen Kalender zu erstellen, wählen Sie Ressourcen → Kalender → Neuer Kalender. Weitere Informationen finden Sie unter Kalender erstellen.

Zeitzone

​

Zeitzonenverschiebung
 

Geben Sie die Zeitzonenverschiebung an, in der sich der Standort befindet. UTC = Coordinated Universal Time

 

Zeitzone
 

Geben Sie die Zeitzone an, in der sich der Standort befindet. Gewisse Zeitzonen vefügen über eine unterschiedliche Sommer-/Winterzeit. Falls Sie die Zeitzone ändern, wird die Zeitzone eines Termins, die diesen Standort verwendet, nicht angepasst.

 

Weltkarte
 

Sie können die Zeitzonenverschiebung auch auswählen, indem Sie auf den entsprechenden Bereich auf der Karte klicken.
Sie können die Größe der Karte durch den Plus- und Minusknopf (        und        ) verändern.

 

Beschreibung

​

Bearbeiten Sie die Beschreibung des Standortes über den Editor folgendermaßen:

  1. Wählen Sie ein Responsive Layout über den Button Responsive-Layouts.

  2. Wählen Sie nach Bedarf die Buttons Textbereich, Raumliste, Adresse oder/und Bildergalerie.

Hinweis: Die älteren Beschreibungen sind immer noch vorhanden. Sie können über diesen Editor bearbeitet werden.

plus.PNG
minus.PNG
textbereich.PNG

Mit Hilfe dieses Buttons fügen Sie einen Textbereich via Drag and Drop ein. Zum Bearbeiten des Textbereiches klicken Sie in die Box und der Editor öffnet sich.

raumliste.PNG

Mit Hilfe des Buttons Raumliste fügen Sie den Platzhalter für die Raumliste via Drag and Drop ein. Über die Vorschau des Standortes können Sie sehen, welche Raumliste eingefügt wurde.

adresse.PNG

Mit Hilfe des Buttons Adresse fügen Sie den Platzhalter für die Adresse via Drag and Drop ein. Über die Vorschau des Standortes können Sie sehen, welche Adresse eingefügt wurde.

bildergalerie.PNG

Mit Hilfe des Buttons Bildergalerie fügen Sie den Platzhalter für die Bildergalerie via Drag and Drop ein. Über die Vorschau des Standortes können Sie sehen, welche Bildergalerie eingefügt wurde.

responsivelayout.PNG

Mit Hilfe des Buttons Responsive Layouts können Sie responsive Layouts erstellen.

seitezuruecksetzen.PNG

Mit Hilfe des Buttons Seite zurücksetzen können Sie konfigurierte Seiten zurücksetzen.

cssjs.PNG

Mit Hilfe des Buttons CSS/JS können Sie hinsichtlich JavaScript oder/und CSS konfigurieren.

Medien

​

Laden Sie Medien hoch, die den Standort näher beschreiben oder ihn grafisch darstellen, um den Lernenden eine Vorschau zu geben. Haben Sie mehrere Bilder hochgeladen, so wird als Standard-Vorschaubild das Bild gewählt, welches in der Darstellung an erster Position steht und welches farblich umrandet ist.

​

​

Tasks

 

Um einen Task zuzuordnen, legen Sie zuerst auf dem Reiter Parameter den Standorttyp fest und wählen dann auf diesem Reiter den Button Taskvorlage hinzufügen.

Um eine neue Taskvorlage zu erstellen, klicken Sie zuerst auf den Button Taskvorlage hinzufügen und dann auf den Button Neue Taskvorlage.

 

Taskvorlagen am Veranstaltungsort

 

Taskvorlagen

 

Sie wählen zuerst eine Taskvorlage aus.

 

Auslöser

 

Sie können den Auslöser (Terminaktivierung, Geänderte Essenswünsche, Geänderte Übernachtungen, Ersatzteilnehmer, Anmeldungen, Abmeldungen, Nachrücken von Warteliste, Zu wenig Teilnehmer, Zu viele Teilnehmer, Termininitiierung oder Terminplanung) auswählen. Sie können durch Setzen eines Häkchens festlegen, ob der Auslöser sofort aktiv ist oder wie viele Stunden und Tage vor oder nach Terminbeginn,

Anmeldeschluss oder Abmeldeschluss.

 

Wenn Sie den Auslöser Terminaktivierung, Termininitiierung oder Terminplanung gewählt haben, können Sie nicht  Auslöser aktiv ab festlegen, da diese Auslöser immer ab sofort aktiv sind. Mit Hilfe der Auslöser Termininitiierung und Terminplanung kann der Koordinator Tasks erstellen und bearbeiten, die vor der Terminaktivierung sind.
 

Beim Auslöser Terminaktivierung wird der Task erstellt, sobald der Terminsstatus von In Planung auf Initiiert oder Aktiv wechselt.
Beim Auslöser Termininitiierung wird der Task erstellt, sobald der Terminstatus von In

Planung auf Initiiert wechselt.
 

Beim Auslöser Terminplanung wird der Task sofort erstellt, sobald der Autor den Veranstaltungstermin speichert und der Terminstatus In Planung hat.

 

Wer erhält den Task?

 

Legen Sie die zuständige Person für den Task fest, indem Sie den entsprechenden Radio-Button anklicken:

  • Koordinator des Veranstaltungstermins

  • Besitzer der Veranstaltung

  • Auswahl eines Autors

Klicken Sie hierzu auf den Button Auswählen, wählen aus der Liste den entsprechenden Autoren aus und bestätigen Ihre Auswahl mit dem Button “Auswählen”.

 

Fälligkeit

 

Legen Sie die Fälligkeit des Tasks in folgendem Format fest:

  • Stunden

  • Tage

 

Zusätzlich wählen Sie, ob die Fälligkeit des Tasks

​

  • vor Terminbeginn, Anmeldeschluss oder Abmeldeschluss oder

  • nach Terminbeginn, Anmeldeschluss oder Abmeldeschluss

sein soll.

 

Über den Button Löschen können Sie die Taskzuordnung wieder entfernen.

bottom of page