Wissenstests
Wissenstests fassen Fragen und Aufgaben zu einer festgelegten oder zufälligen Reihenfolge zusammen. Diese dienen auf dem Lernpfad platziert als Prüfung oder Übung.
In der Übersicht (Lerninhalte → Wissenstests) sehen Sie alle bereits bestehenden Wissenstests. Klicken Sie auf einen Titel, gelangen Sie zum dazugehörigen Wissenstests-Assistenten. Über die Länderflagge gelangen Sie in die Vorschau für den Benutzer. Darüber hinaus sehen Sie den Besitzer der Wissenstests und das Erstellungsdatum.
Innerhalb der Massenbearbeitungsfunktionen stehen Ihnen die Funktionen Kopieren, Verschieben, Löschen, Besitzer wechseln, Exportieren und Drucken (PDF) zur Verfügung.
Über das Kontextmenü des jeweiligen Titels des Wissenstests stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung.

Um einen neuen Wissenstest zu erstellen, klicken Sie bitte auf Lerninhalte → Wissenstests → Neuer Wissenstest. Der Wissenstest-Assistent öffnet sich.
Stammdaten
Titel
Geben Sie dem Wissenstest einen aussagekräftigen Titel. Dieser wird später auf dem Lernpfad angezeigt.
Teaser
Für weitere Informationen zum Wissenstest können Sie einen Teaser formulieren. Dieser wird ebenfalls auf dem Lernpfad angezeigt.
Sprache
Legen Sie die Hauptsprache des Tests fest.
Metadaten
Gültig ab
Geben Sie ein, ab wann der Wissenstest gültig ist.
Gültig bis
Geben Sie ein, bis wann der Wissenstest gültig ist.
Version
Geben Sie ein, welche Version der Wissenstest hat.
Anmerkung
Geben Sie Notizen für den Wissenstest ein.
-
Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
-
Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
-
Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
-
Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
-
Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
-
Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
-
Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.
Startseite
Die Wissensteststartseite gibt zu Beginn einer Übung oder einer Prüfung Informationen zu dem Wissenstest und deren Inhalt. Dem Lernenden können so Hinweise zu der Bearbeitung gegeben werden. Entscheiden Sie durch Setzen bzw. Nicht-Setzen des Häkchens, ob die Startseite beim Öffnen des Wissenstests angezeigt werden soll.
Designvorlage: Schlichter Wissenstest – Startseite
Um Sie bei der Erstellung und Bearbeitung einer Kursstartseite zu unterstützen, können Sie entweder eigene Designvorlage erstellen, auf eine vorgefertigte schlichte Designvorlagen zugreifen oder mittels Leerer Seite eine freie Gestaltung vornehmen. Die Inhalte, die in die einzelnen Bereiche idealerweise eingetragen werden sollen, werden Ihnen nun näher erklärt. Für die Bearbeitung steht Ihnen der Editor und Move zur Verfügung.
-
Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
-
Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
-
Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
-
Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
-
Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
-
Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
-
Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.
Titel eingeben
Geben Sie den Titel des Wissenstests an.
Unterüberschrift eingeben
Um den Titel zu konkretisieren, können Sie an dieser Stelle eine Unterüberschrift hinzufügen (z.B.: Titel: Hygienemanagement, Unterüberschrift: Gesetzliche Regelungen).
Einleitungstext eingeben
Geben Sie dem Lernenden einige Informationen zu dem Inhalt des Wissenstests. Die Hinweise bzw. Kriterien, die erfüllt werden müssen, damit der Test als erfolgreich bestanden gilt, geben Ihren Lernern
Orientierung.
Wichtiger Hinweis: Der farblich hinterlegte Kasten enthält weitere Hinweise für den Lernenden. Hier können Sie z.B. Angaben zu der Dauer des Tests machen, die Anzahl der Versuche benennen und die vorhandene Bestehensgrenze aufzeigen.
Zusammenstellung
Wissenstestfragen
-
Hinzufügen
Öffnet den Auswahldialog für Fragen. Navigieren Sie in eine Kategorie und markieren Sie Ihre gewünschten Fragen.
-
Löschen
Löscht die Frage, die Sie markiert bzw. ausgewählt haben.
-
Position
Sie können die Position der ausgewählten Frage innerhalb des Wissenstest per Drag and Drop ändern.
Reihenfolge
Legen Sie die Ablaufreihenfolge der Fragen fest. Wählen Sie zwischen folgenden Optionen:
-
Feste Reihenfolge der Fragen
-
Zufällige Reihenfolge der Fragen
Geben Sie ein, wie viele von den Wissenstestfragen eine zufällige Reihenfolge haben sollen.
Auswahl nach Schlüsselwörtern
Wenn Schlüsselwörter für die einzelnen Wissenstestsfragen eingetragen wurden, sehen Sie diese hier gelistet.
Um die gewünschten Schlüsselwörter auszuwählen, setzen Sie das Häkchen vor dem jeweiligen Schlüsselwort. Bei nur einer Auswahl wird der Anteil von 100% angezeigt. Wenn Sie beispielsweise ein zweites Schlüsselwort mit Häkchen auswählen, wird der Fragenanteil entsprechend umgerechnet, d.h. jedes Schlüsselwort bekommt 50 % Anteil.
In der Tabellenspalte Vorhanden wird Ihnen die Anzahl der vorhandenen Wissenstestfragen mit dem jeweiligen Schlüsselwort angezeigt, z.B. 2. In der Tabellenspalte Ausgewählt wird Ihnen die Anzahl der ausgewählten Wissenstestfragen mit dem jeweiligen Schlüsselwort angezeigt, z.B. 1. Mit dem + oder – Button können Sie diese Anzahl erhöhen oder vermindern. Dadurch passt sich der Fragenanteil des Schlüsselwortes entsprechend an.
Schlüsselwörter fügen Sie zu den jeweiligen Wissenstestfragen auf dem Reiter Parameter des jeweiligen Wissenstestfragen-Assistenten hinzu, z.B. Multiple/Single Choice Wissenstestfrage-Assistent.
Fragenauswahl
Stellen Sie die Fragen für diesen Wissenstest zusammen. Legen Sie in dieser Ansicht auch die Reihenfolge fest. Die Reihenfolge wird bei Wissenstests mit zufälliger Fragenreihenfolge ignoriert.
Zwischenseite
Mit Zwischenseiten können Sie Hinweise und Informationen geben, während der Wissenstest durchlaufen wird. Markieren Sie zunächst eine Frage und klicken Sie dann auf den Button Davor Hinzufügen oder Danach hinzufügen. Geben Sie einen Titel für die Zwischenseite an und gestalten Sie im Eingabefeld den Text Ihrer Zwischenseite. Zuletzt legen Sie das Anzeigeverhalten fest (Zwischenseite vor oder nach der markierten Frage anzeigen.)
Um eine Zwischenseite zu verwenden, klicken Sie daher bitte zunächst auf eine vorhandene Frage, damit der Aktionsbereich “Zwischenseiten” freigeschalten wird.
-
Davor/Danach hinzufügen
Öffnet den Bearbeitungsmodus für Zwischenseiten. Wählen Sie eine Designvorlage aus, geben Sie Titel und Inhalt der Zwischenseite ein und bestimmten Sie die Position im Wissenstest.
-
Bearbeiten
Öffnet den Bearbeitungsmodus für Zwischenseiten. Sie können nun Titel, Inhalt und Position der Zwischenseite bearbeiten.
-
Löschen
Löscht die Frage, die Sie markiert bzw. ausgewählt haben.
-
Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
-
Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
-
Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
-
Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
-
Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
-
Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
-
Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.
Endseite
Auf dem Reiter „Endseite“ bestimmen Sie, wie dem Lernenden am Ende des Wissenstests eine Auswertung angezeigt wird. Möchten Sie eine Note als Ergebnis anzeigen, wählen Sie bitte zuvor unter “Parameter” einen Notenschlüssel aus. Standardmäßig wird jedes einzelne Ergebnis als auch das Gesamtergebnis prozentual zusätzlich ausgegeben. Um ein Auswertungsinstrument zu verwenden, klicken Sie bitte auf das entsprechende Symbol und ziehen Sie das Elemente einfach an die gewünschte Stelle. Bereits verwendete Elemente können Sie per Drag-and-Drop beliebig verschieben und neu positionieren.
Bearbeitungsmodus im Standard-Editor
Wenn Sie eine Endseite erstellen möchten, wählen Sie bitte Leere Seite aus oder entscheiden Sie sich für eine Designvorlage. Sie können nun den Textbereich, die Details, die Rangliste, die Zusammenfassung und den Leistungsbalken per Drag-and-Drop einfügen und per Drag-and-Drop jederzeit verschieben. Ebenso kann die Größe des jeweiligen Bereichs individuell angepasst werden.
Zum Bearbeiten der Endseite können Sie auch Move verwenden.
Um Details einzufügen, wählen Sie den Menüunterpunkt Details vom Menü Wissenstest-Endseite und ziehen ihn per Drag and Drop an den gewünschten Platz im Bearbeitungsfenster. Zum Bearbeiten der Eigenschaften, Hintergrundfarbe, Innenabstände (px) und der Animation klicken Sie auf den Stift. Gegebenenfalls können Sie über den Button Entfernen in der rechten oberen Ecke des Bearbeitungsfensters die Details wieder entfernen.
Um eine Rangliste einzufügen, wählen Sie den Menüunterpunkt Rangliste vom Menü Wissenstest-Endseite und ziehen ihn per Drag and Drop an den gewünschten Platz im Bearbeitungsfenster. Zum Bearbeiten der Hintergrundfarbe, Innenabstände (px) und der Animation klicken Sie auf den Stift. Gegebenenfalls können Sie über den Button Entfernen in der rechten oberen Ecke des Bearbeitungsfensters die Rangliste wieder entfernen.
Um eine Zusammenfassung einzufügen, wählen Sie den Menüunterpunkt Zusammenfassung vom Menü Wissenstest-Endseite und ziehen ihn per Drag and Drop an den gewünschten Platz im Bearbeitungsfenster. Zum Bearbeiten der Eigenschaften, Hintergrundfarbe, Innenabstände (px) und der Animation klicken Sie auf den Stift. Gegebenenfalls können Sie über den Button Entfernen in der rechten oberen Ecke des Bearbeitungsfensters die Zusammenfassung wieder entfernen.
Um einen Leistungsbalken einzufügen, wählen Sie den Menüunterpunkt Leistungsbalken vom Menü Wissenstest-Endseite und ziehen ihn per Drag and Drop an den gewünschten Platz im Bearbeitungsfenster. Zum Bearbeiten der Hintergrundfarbe, der Innenabstände (px) und der Animation klicken Sie auf den Stift. Gegebenenfalls können Sie über den Button Entfernen in der rechten oberen Ecke des Bearbeitungsfensters den Leistungsbalken wieder entfernen.

Textbereich
Mit Hilfe des Editors können Sie für die Endseite Ihres Wissenstest einen Textbereich erstellen und
formatieren. Über das Symbol können Sie die gewünschten Auswertungsinstrumente direkt im Textbereich positionieren. In dem sich öffnenden Fenster stehen Optionen für die Breite der angezeigten Auswertung zur Auswahl (vorgegebene Breite auswählen oder individuelle Breite definieren).
Für einige Auswertungsmöglichkeiten wie z.B. Details stehen noch weitere Einstellungen zur Verfügung. Klicken Sie auf das Zahnrad im unteren Bereich, um sich die weiteren Einstellungsoptionen anzeigen zu lassen (Übersicht der einzelnen Fragenergebnisse / Übersicht und Wiederanzeige der Fragen)

Vorschaumodus
Um zu sehen, wie die aktuelle Frage u.A. auf mobilen Endgeräten aussieht, gibt es insgesamt fünf Vorschaumodi und den aktuellen Bearbeitungsmodus. Die Pixel-Breite beruht auf Durchschnittswerten, die Pixel-Höhe wird individuell an das Fenster angepasst. Wählen Sie zuerst ein Responsive Layout, erst danach wird der Vorschaumodus korrekt angezeigt.
Darstellung auf dem Smartphone (Hochformat, Breite: 320px)
Darstellung auf dem Smartphone (Querformat, Breite: 480px)
Darstellung auf dem Tablet (Hochformat, Breite: 800px)
Darstellung auf dem Tablet (Querformat, Breite: 1000px)
Darstellung auf dem PC-Bildschirm (Breite: 1200px)





-
Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
-
Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
-
Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
-
Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
-
Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
-
Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
-
Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.



Responsive Layouts
Damit Ihr Wissenstest auch auf mobilen Endgeräten optimal dargestellt werden, stehen Ihnen verschiedene Responsive Layouts zur Verfügung. Klicken Sie auf das gewünschte Layout, um dieses in den Bearbeitungsmodus zu übernehmen. Erst danach wird die Darstellung im Vorschaumodus angepasst.
CSS / JS
Seite zurücksetzen
Durch diese Aktion geht der bestehende Inhalt verloren und Sie können von neuem starten.
eEmpower® API
Erfahrene Autoren (mit entsprechenden HTML/CSS und JavaScript Kenntnissen) können für die Endseite auf die sogenannte eEmpower® API (application programming interface) zurückgreifen und so bestimmte Parameter an ein eigenständig erstelltes Design übergeben.
Video Tutorials
“Anlegen eines Wissenstests”
Die nachfolgenden drei Video Tutorials zeigen Ihnen, wie Sie in eEmpower® einen Wissenstest anlegen und welche Auswirkungen die Einstellungen “Übung” und “Prüfung” haben (Wissenstest-Assistent → Parameter → Typ). Ebenso erfahren Sie, wie Sie mittels Schlüsselwörtern einen Wissenstest aus einem Fragepool erstellen.