top of page

Qualifikationen

Eine Qualifikation ist eine durch Ausbildung oder Erfahrung erworbene Fähigkeit bzw. Fachkompetenz. Dazu zählen zum Beispiel Fachkenntnisse, Arbeitstechniken oder Fertigkeiten. Welche Qualifikation(en) innerhalb eines Lernprozesses erreicht werden, können Sie pro Lernobjekt auf dem Lernpfad einstellen.

In der Übersicht (Ressourcen → Qualifikationen) sehen Sie alle bereits erstellten Qualifikationen aus allen Qualifikationsgruppen inkl. Titel, Qualifikationsgruppe, Qualifikationsskala und dem Erstellungsdatum.

Mit Klick auf den Titel der Qualifikation gelangen Sie in den Qualifikations-Assistenten. Über das Kontextmenü des jeweiligen Titels der Qualifikation stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung.

qualifikationen.PNG

Um eine Qualifikation zu erstellen, müssen Sie zuvor eine Qualifikationsskala und eine Qualifikationsgruppe festlegen.

Neue Qualifikationsgruppe

Erstellen Sie eine neue Qualifikationsgruppe

 

Neue Qualifikationsskala

 

Erstellen Sie eine neue Qualifikationsskala

neuequaligruppe.PNG
neuequaliskala.PNG

Schnell-Anleitung

Qualifikation anlegen

 

Eine Qualifikationsgruppe steht für einen Oberbegriff wie beispielsweise „Sprachkenntnisse“. Um diese Gruppe zu klassifizieren wird eine Skala mit entsprechenden Skalenwerten benötigt; z.B. „Anfänger“, „Fortgeschrittene“ und „Experten“. Die konkrete Qualifikation, die erreicht werden kann, lautet in diesem Beispiel. „Englischkenntnisse“ oder „Französischkenntnisse“. Durch das erfolgreiche Bearbeiten eines Lernobjektes kann der Benutzer so beispielsweise die Qualifikation „Englischkenntnisse Anfänger” erwerben.

 

1. Vorbereitung

 

Legen Sie zunächst fest, welche Qualifikationen mit welchen Ausprägungen erworben werden können. In unserem Beispiel:

  • Qualifikation: Englisch

  • Ausprägungen: Grundkenntnisse, sehr gute Kenntnisse, verhandlungssicher

2. Qualifikationsskala + Werte anlegen

Legen Sie zunächst die Qualifikationsskala an, gehen Sie dazu bitte auf Ressourcen → Qualifikationsskala → Neue Qualifikationsskala

Stammdaten
 

Bestimmen Sie den Titel für die Qualifikationsskala (z.B. Schulnoten, wenn die Skalenwerte dem gängigen Schulnotensystem entsprechen sollen).

 

Parameter
 

Geben Sie eine entprechende Externe Referenz ein.
Die Externe Referenz dient dazu eine Beziehung (Referenz) mit einem anderen externen System herzustellen. Dies können Sie für manuelle Verknüpfungen und auch bei der Verwendung von Schnittstellen (REST-API) nutzen. Die Externe Referenz stellt dabei einen Referenz-Wert wie ID, Laufnummer oder Name dar.

 

Skalenwerte
 

Klicken Sie auf „Skalenwert erstellen“, um die einzelnen Werte für die Skala anzulegen.

3. Qualifikationsgruppe + Qualifikation anlegen

 

In einer Qualifikationsgruppe werden mehrere Qualifikationen zusammengefasst. Die Gruppe „Sprachkenntnisse“ enthält z.B. die Qualifikationen „Englisch“, „Französisch“ und „Italienisch“. Um eine Qualifikationsgruppe mit Qualifikationen anzulegen, gehen Sie bitte auf Ressourcen → Qualifikationsgruppe → Neue Qualifikationsgruppe

Stammdaten
Legen Sie einen Titel und einen Teaser für die gewünschten Sprachen fest.

Parameter
Legen Sie einen Start- und Endzeitpunkt fest, in dem die enthaltenen Qualifikationen auf dem Lernpfad erworben werden können und wählen Sie eine Standard- Qualifikationsskala aus.

Qualifikationen
Klicken Sie auf „Qualifikation erstellen“, um eine neue Qualifikation anzulegen.

 

 

4. Kurs erstellen

Erstellen Sie einen Kurs (Lerninhalte → Kurs → Neuer Kurs) und fügen Sie unter Kursinhalte die gewünschten Lernobjekte hinzu.

 

5. Qualifikation für Lernobjekt anlegen

Mit Klick auf das Icon können Sie Einstellungen pro Lernobjekt vornehmen.

Wählen Sie das gewünschte Lernobjekt aus, öffnen Sie die Einstellungen und hinterlegen Sie unter Qualifikation die gewünschte Qualifikation, die mit dem erfolgreichen Bestehen/ Bearbeiten dieses Lernobjektes erworben werden kann.

bearbeitungsmodus_small.PNG
  • Wie kann ich Inhalte und Dateien z.B. Animationen eines ZIP Mediums einbinden (z.B. Animationen) ?
    Laden Sie das zip-Medium über Lerninhalte → Medien in Ihrer Kategorie hoch. Über einen Rechtsklick auf die Zeile des Mediums öffnet sich ein Kontextmenü: Hier wählen Sie "Informationen" aus Sie befinden sich auf dem Reiter Allgemein. Hier finden Sie die ID des Mediums, sowie die enthaltenen Dateien. Da Sie hieraus noch Informationen benötigen, lassen Sie dieses Fenster am besten im Hintergrund geöffnet. Kopieren Sie die Medien-ID in die Zwischenablage. Gehen Sie zum gewünschten Lernobjekt (hier z. B. Lehrmittel) über Lerninhalte → Lehrmittel. Öffnen Sie den Assistenten durch Klick auf den Titel und rufen die Seite auf, in der Sie die Datei aus dem zip-Medium einbinden möchten. Fügen Sie über den Editor () einen Iframe ein. Folgendes Fenster öffnet sich: Im Feld URL muss immer folgender Aufbau des Links beachtet werden: media/XXXXXXXX,X/de/zip/file/story.html “media” ist immer fix. Für die “X” tragen Sie die in der Zwischenablage liegende Medien-ID ( z.B. “1421832368811_1″) ein. Achtung: den Unterstrich (_) durch ein Komma (,) ersetzen! “de” steht für die Sprache des Mediums. Diese kann selbstverständlich angepasst werden. “zip/file/” ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Links. Die Endung der URL “story.html” entspricht dem Dateinamen aus dem zip-Medium. Diesen können Sie in den Informationen zum Medium noch mal nachschauen. Gehen Sie dafür in das noch geöffnete Fenster mit den Informationen über Ihr Medium und suchen Sie den Namen der Datei heraus, die Sie ansprechen möchten. Geben Sie die Höhe und Breite an. Diese wird in Pixel oder Prozent angegeben. Idealerweise sollte die Größe gewählt werden, in der der Inhalt der ausgewählten Datei erstellt wurde. Bestätigen Sie ihre Eingaben mit OK. Anschließend speichern Sie die Änderungen in Ihrem Lernobjekt. Sie haben Ihre Datei aus einem zip-Medium erfolgreich eingebunden! Hinweis: Die Anleitung kann z.B. zur Einbindung von SCORM-Inhalte genutzt werden. Die Überlieferung von Ergebnissen kann jedoch nur in WBTs (Web Based Trainings) erfolgen, da ausschließlich hier die entsprechenden Schnittstellenfunktionen vorliegen. In anderen Lernobjekten können Sie lediglich die Inhalte darstellen lassen.
  • Wie binde ich Youtube Videos in die Lernplattform ein?
    Um ein Video von der Plattform YouTube an einer beliebigen Stelle in eEmpower® einzubinden (z.B. Lehrmittel oder Kurs-Startseite), benutzen Sie das Editor Plugin „iFrame einbinden“. URL Geben Sie an dieser Stelle die URL Adresse des Videos ein, das Sie einfügen möchten. Unterhalb des YouTube Videos wählen Sie zunächst „Teilen“ aus und anschließend den Reiter „Einbetten“. Kopieren Sie nun den Teil der URL Adresse, der nach scr= steht (Beispiel siehe Screenshot).
  • Wie kann ich Zugriffsrechte für bestimmte Kategorien einschränken?
    Der Kategorienbaum dient der Navigation durch die einzelnen Kategorien. Dieser zeigt die Ablagestruktur der Lerninhalte in eEmpower®. Der Name des Mandanten ist gleichzeitig der Name der obersten Kategorie. Innerhalb des Mandanten können Sie beliebige Unterkategorien erstellen. Die Lerninhalte können so besser strukturiert und geordnet werden.
  • Wie kann ich Berichts-Abonnements nutzen?
    Mit Hilfe von Berichts-Abonnements erhalten Sie automatische Mails für ein effizientes Bildungscontrolling. Ein Berichts-Abonnement legen Sie an, indem Sie in einem Bericht auf den Button “Bericht abonnieren” klicken (Ausnahme: Dynamisches Berichtswesen). Eine Übersicht über Ihre abonnieren Berichte erhalten Sie ebenfalls auf dem Dashboard im Widget “Meine abonnierten Berichte”.
  • Wie füge ich eine Dokumentenliste zu einer Veranstaltung hinzu?
    Um einer Veranstaltung eine Dokumentenliste hinzuzufügen, befolgen Sie bitte diese Schritte: Klicken Sie auf Lerninhalte → Veranstaltungen → Neue Veranstaltung. Der Veranstaltungs-Assistent öffnet sich. Klicken Sie auf dem Reiter “Termine” auf “Veranstaltungstermin erstellen”. Fügen Sie einen Koordinator, Referenten und Veranstaltungsort hinzu und wählen Sie den Reiter Dokumente. Klicken Sie dann auf „Dokument hinzufügen“. Das Mediencenter öffnet sich und Sie können eine bereits hochgeladene Datei auswählen bzw. über den Button „Neues Medium“ eine neue Datei hochladen Nach dem Speichern können Sie die Einstellungen für das Dokument vornehmen (mehr dazu). Drücken Sie danach auf „Übernehmen & Schließen“ Im Veranstaltungs-Assistenten befindet sich nun unter dem Reiter „Dokumente“ die hochgeladene Datei. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf „Veranstaltungstermine anzeigen“, um zu sehen, zu welchem Veranstaltungstermin das Dokument gehört Wechseln Sie nun wieder zurück in den Reiter „Beschreibung“ und wählen Sie „Leere Seite“ bzw. eine gewünschte Designvorlage Im Editor finden Sie nun das Icon für „Dokumente einfügen“. Bestimmen Sie, wie die Veranstaltungsdokumente dem Lerner beim Ansehen der Veranstaltung dargestellt werden sollen (Breite * Höhe / Scrollbalken). Wichtig: Fügen Sie diesen Bereich für die Dokumente nicht hinzu, werden keine Dokumente angezeigt (auch, wenn sie vorhanden sein sollten). Erst wenn Sie registriert sind, werden Ihnen die entsprechenden Dokumente angezeigt. Klicken Sie auf “Speichern” und schließen Sie den Veranstaltungs-Assistenten
  • Wie kann ich die Mailvorlagen anpassen?
    In eEmpower® stehen verschiedene Standard-Mailvorlagen zur Verfügung, die Sie individuell anpassen können. Um einen Mailtext zu bearbeiten, klicken Sie Nutzerverwaltung → Mandanten → Benachrichtigungen. Bitte beachten Sie, dass bei Sprachanpassungen, die Mailtexte für Veranstaltungen z.B. im Inhalts-Mandanten vorgenommen werden müssen, für Kursfreigabe-Mailtexte aber im Benutzer-Mandanten.
  • Wie kann ich einen Kurs dauerhaft offen lassen, so dass er nicht zu abgeschlossenen Lereinheiten auf dem Lernplatz wechselt?"
    Wenn der Kurs mit einem Lehrmittel endet, können Sie unter Einstellungen auf dem Reiter Inhaltseditor im Lehrmittel-Assistenten den Lehrmittelstatus bestimmen. Hier können Sie Abschluss nicht möglich auswählen, d.h. das Lehrmittel kann nicht abgeschlossen werden. Somit kann auch der Kurs nicht abgeschlossen werden.
bottom of page